+ Keine Empfehlungen mehr verpassen
Hoteliers this way
  • Facebook
  • Instagram
  • Pinterest
  • Youtube
  • 0Einkaufswagen
Little Travel Society
  • Home
  • Ferienhäuser & Hotels
    • Karte
    • Suche
  • Blog
    • Reisetipps für Familien
    • Reise Gadgets
    • Kinderbeschäftigung auf Reisen
    • Familienhoteltrends
    • Booklet zur Kinderbeschäftigung
  • Beliebte Reiseziele
    • Wohin in die Ferien
    • Fernreisen mit Kindern
    • Städtereisen mit Kindern
    • Dänemark mit Kindern
    • Deutschland mit Kindern
    • England mit Kindern
    • Frankreich mit Kindern
    • Griechenland mit Kindern
    • Holland mit Kindern
    • Irland mit Kindern
    • Italien mit Kindern
    • Schweiz mit Kindern
    • Schweden mit Kindern
    • Spanienurlaub mit Kindern
    • Österreich mit Kindern
    • Portugal mit Kindern
    • Winterurlaub mit Kindern
  • Die Idee
    • FAQs
    • Über uns
    • Presse und Publikationen
  • Mitmachen
    • Neue Research Trips!
    • Hotels empfehlen
    • Jobs
    • Hotels this way…
  • Hotels this way…
  • Shop
  • Suche
  • Menü
Geocaching, die weltweite Schatzsuche – auch was für Kinder

Geocachen. Weltweite Schnitzeljagd – ein Segen und großer Spaß für reisende Familien

Oder: Oh mein Gott! Es existiert eine Parallelwelt voller Abenteuer und Schätze.

Keine Empfehlung mehr verpassen

Jetzt unseren Newsletter abonnieren!

Vor Kurzem bin ich zufällig auf den Begriff Geocashing in einer Facebookgruppe gestoßen. Schnell gegooglt und … ich bin aus dem Staunen nicht mehr rausgekommen. Ich bin immer noch ganz mitgenommen von dem Gedanken, dass ich bisher völlig unwissend in einer Welt gelebt habe, in der es von geheimen Schätzen nur so zu wimmeln scheint. Und ich wusste nix davon! Denn bis jetzt war ich ein klassischer Muggel – also in der Sprache der Geocacher  (Harry Potter lässt grüßen…) ein normaler Menschen, der nichts von dieser Welt voller Schätze ahnt. Aber mal von Vorne:

Was ist Geocashing?

Geocashing ist eine moderne Form der Schnitzeljagd. Menschen verstecken sogenannte Caches, also Schätze, an den unterschiedlichsten Orten und veröffentlichen die Koordinaten im Internet. Es gibt angeblich über 1,3 Mio Geocaches weltweit, davon sogar ca. 170.000 in Deutschland und zum Beispiel allein 1.500 in der Umgebung von München.

Für viele Caches braucht man keine Ausrüstung – außer ein GPS-Gerät. Für manche aber schon. Der Verstecker gibt diese Information jedoch mit den Koordinaten zusammen bekannt.

Woher kommt Geocaching?

2000 wurde in den USA der erste Geocache versteckt … um zu feiern, dass die absichtliche Verschlechterung des Signals aufgehoben wurde. Seitdem können mit einem GPS-Gerät Koordinaten bis auf 10 Meter bestimmt werden. Eine neues Hobby war geboren.

Wie sieht so ein Cache, also Schatz, aus?

Ein Cache ist ein wetterfester Behälter. Das kann eine Fotodose, eine Tupperbox oder sogar ein Tresor sein. Darin befindet sich ein Logbuch und meist auch noch kleine Tauschgegenstände wie Schlüsselanhänger oder Ähnliches. Der Finder sollte sich ins Logbuch eintragen, kann einen Gegenstand herausnehmen. Jeder sollte dafür wieder einen anderen Gegenstand hineinlegen. Beispiele für ein paar lustige und besondere Schätze findet Ihr auf dieser Facebookseite.

Neben den traditionellen, einfachen Caches gibt es viele, viele verschiedene, teils auch ganz wilde Varianten. Manche müssen sogar erklettert oder sogar ertaucht werden. Es gibt Mystery-Caches: Die Koordinaten müssen über Rätsel, Rechnungen und oft mehrere Stationen erarbeitet werden. Dann gibt es Trackables: Tauschgegenstände, die Nummern habe und von den Schatzsuchern von einem Schatz zum nächsten getragen werden. Der Verlauf wird natürlich im Internet verfolgt. Nachtcaches: Besonders gruselig, denn die Hinweise sind nur im Dunkeln sichtbar, beispielsweise über Reflektoren. Manchmal braucht der Schatzsucher sogar Nachtsichtgeräte. Zudem kann man auch Multi-Caches suchen, bei denen eine Serie von Schätzen gefunden werden muss mit teilweise recht rätselhaften Anweisungen wie „Ihr müsst Wasser mitnehmen, aber nur für die erste Station“. Ich werde mit den 3 kleinen Nervensägen auf jeden Fall bald mal 5 besondere Caches in München suchen gehen. Wer alle findet, bekommt im Archiv Geiger ein Geschenk.

Wie geht Geocaching?

Der Start ist super einfach. Im Internet findet Ihr Seiten mit Cachelisten – sogar sortierbar nach Größe, Schwierigkeitsgrad, Art des Schatzes, Erreichbarkeit und Beliebtheit. Registriert Euch einfach bei www.geocaching.com oder der deutschsprachigen Seite www.opencaching.de und los geht´s. Ihr könnt Euch ein einfaches GPS-Gerät zulegen oder einfach Euer Smartphone benutzen. Auf den Seiten gibt es die Möglichkeit, zu kommentieren, gefundene Caches einzuloggen und selbst Caches zu posten. Ihr könnt auch sehen, wie viele Leute den Cache gefunden haben, ihn empfehlen und welche Besonderheiten es bei der Suche gibt.

Gibt es Regeln beim Geocaching?

Es gibt ein paar Regeln: Muggels – also so Unwissende wie ich bisher – dürfen niemals sehen wie man einen Cache öffnet. Das kann in einer Großstadt eine solche Herausforderung sein, dass man die Schatzsuche auch mal abbrechen muss. Auf privaten Grundstücken sollten keine Caches versteckt werden und alle Tauschobjekte müssen jugendfrei sein – damit Familien mit Kindern auch mitmachen können. Und schließlich: Essen in einem Cache zu verstecken macht auch wenig Sinn – Tiere sind dann nämlich wahrscheinlich schon vor den Schatzsuchern da.

Geocaching mit Kindern – I liiiikeee!

Schätze finden beim geocoaching

Viele Kennzeichnen den Cache als solchen deutlich und fügen für Unwissende eine Erklärung hinzu

Stellt Euch mal vor – Ihr geht Wandern und keiner quengelt „laaaangweilig“ oder „ich kann nicht mehr“. Ausnahmsweise wollen Eure Kinder das Handy mal nicht zum „daddeln“ sondern um mit den eingegebenen Koordinaten fix wie nix den Berg zu erstürmen – immer dem Schatz entgegen. Oder Ihr wollt mal wieder einen Spaziergang machen und die Kinder schreien tatsächlich „Hurraa!“. Ich krieg mich gar nicht mehr ein bei der Vorstellung wie dieses Geocaching unsere Familien-Freizeit bereichern und erleichtern wird…. –  Ist es vermessen zu hoffen, dass Ikea und der Kinder-Zahnarzt auch irgendwo einen Geocache versteckt haben? Wenn nicht, kann ich das ja schnell noch erledigen. – Und wahrscheinlich ist es sogar noch viel spannender, selbst einen witzigen Cache zu verstecken und dann online zu verfolgen wer ihn gefunden hat.

Geocachen geht übrigens wirklich fast überall. Auf Bali gibt es angeblich auch schon 50 Caches! Wir werden im August auf jeden Fall auf diese exotische Schatzsuche gehen und hier von unseren Funden berichten!

Und Ihr? Seid Ihr noch Muggels oder gehört Ihr auch schon zur aufregenden Geocaching-Welt?

1 Antwort
  1. Fine sagte:
    9. Mai 2017 um 9:58

    Hallo und vielen Dank für den tollen Artikel. Ich habe von dem Wort schon mal was gehört, aber mich nie wirklich damit auseinander gesetzt.
    Bei meinem nächsten Urlaub werde ich das sicherlich auch mal ausprobieren, solange es angeboten wird. Gerade für die Kinder wird das sicher ein riesen Spaß und man hat etwas Abwechslung. Wir fliegen im Herbst nach Bali und werden dann sicherlich den ersten Versuch starten. Jetzt geht es allerdings erstmal nach Österreich in ein Hotel in den Bergen. Leider wird Geocaching dort nicht angeboten.

    LG
    Fine

    Antworten

Dein Kommentar

Deine Meinung ist gefragt
Erzähl´s uns!

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Hat Dich das Fernweh erwischt?

passende Hotels findest du hier

MeinNest31 in Sankt Peter Ording an der Nordsee

Land: Deutschland
Typ: Ferienhaus
Preiskategorie: €€


Dieses imposante Reetdach-Ferienhaus im ruhigen Süden von St. Peter Ording steht quasi in Alleinlage auf einem riesigen Grundstück mit Wiesen, Teich und verwunschenem Garten. Drinnen erwartet Familien mit bis zu neun Personen ein kuscheliger Scandi-Landhaus-Mix, eine Traum-Küche, eine eigene Sauna, ein Fitnessraum und eine Spiel-Remise. Und nur ein paar Gehminuten trennen Euch von Badestränden, Surf- und Kitespots sowie lässigen Strandbars. Idyllisch UND cool ist dieses nordische Schmuckstück! weiterlesen

Agriturismo Borgo Belfiore in den Marken, Italien

Land: Italien
Typ: Bauernhof, Ferienwohnung
Preiskategorie: €€


In der sanften Hügellandschaft thronen die rustikalen Steingebäuden des Borgo Belfiore, mit romantischer Piazza, Pool und grandioser Aussicht ins grüne Tal. Mit spannenden Unternehmungen, Ausflugstipps und großem "mangiare insieme" machen die Gastgeber Euren Urlaub in den italienischen Marken definitiv zu einem unvergesslichen, und vor allem sehr entspannten, Erlebnis für die ganze Familie. weiterlesen

Der Iselhof bei Lienz in Osttirol, Österreich

Land: Österreich
Typ: Ferienwohnung
Preiskategorie: €€€


Zwei große Ferienwohnungen empfangen Euch hier im alten Stadl der Familie, das von Angela mit einem tollen Händchen für zeitlose Architektur saniert wurde! Inmitten von Apfelbäumen am Gletscherfluss Isel seht ihr hier den grasenden Kühen zu, schlendert zu Fuß in die Sonnenstadt Lienz mit ihrem mediterranen Flair, bewandert Almhütten, fahrt Ski oder geht biken und baden. Eine Oase im authentischen Osttirol! weiterlesen

Urlaubshof Holthusen in der Wesermarsch, Nordsee

Land: Deutschland
Typ: Ferienwohnung
Preiskategorie: €


Gummistiefel und Smartphone bereithalten: Hier kommt ein nordisches Urlaubs-Schätzchen, das sowohl Frischluft- als auch Instagram-tauglich ist. Bei der Familie Holthusen wohnt Ihr in hellen Scandi-Ferienwohnungen in einem historischen Backsteinhaus. Nur 500 Meter entfernt dürft Ihr auf dem Gastgeber-Bauernhof Kühe melken, Ziegen streicheln und Ponys ausreiten. Und zum Sonnenbaden am coolen Sandstrand radelt Ihr schnell ans Weserufer oder steuert die Nordsee an, die nur eine halbe Stunde Fahrt entfernt liegt. weiterlesen

Noch mehr Hotels finden

Keine Empfehlungen und Rechercheaufenthalte mehr verpassen

Für Streichelkatzen und Bergblick, salzige Küsse und Sand zwischen den Zehen, bitte hier lang...

Trag Dich jetzt ein!




Travelbook BlogStars BRIGITTE MOM BLOGS
Booklet für lange Fahrten
Für unsere Fans haben wir eine kostenlose Sammlung von Spielideen und Druckvorlagen für lange Reisen mit Kindern.
Hier anmelden!

      Unsere aktuellen Blogpost-Highlights
         Kinderbeschäftigung auf Reisen
          Familienferien in der Schweiz
          Städtereisen mit Kindern
          Familienurlaub in Deutschland
        Trend Kinderbauernhof

© Copyright - Little Travel Society
  • Facebook
  • Instagram
  • Pinterest
  • Youtube
  • Impressum | Bildrechte
  • Datenschutz
  • AGB
  • Neueste Hotelempfehlungen erhalten
  • Sag mir Deine Meinung
Cookie Einstellungen
Fernreisen mit Kind – auf eigene Faust oder mit einem Veranstalter? Fernreisen mit Kindern Der Kinderrreiseführer "Italien for kids" Reiseführer – Italien für Kids (mit Druckvorlage)

Keine Empfehlung mehr verpassen

Jetzt unseren Newsletter abonnieren!


GRATIS Booklet für lange Fahrten

Für Streichelkatzen und Bergblick, salzige Küsse und Sand zwischen den Zehen, bitte hier lang … Und oben drauf bekommst Du noch unser Booklet für Kinderbeschäftigung auf Reisen als kleines Dankeschön. Trag Dich jetzt ein!




STAY TUNED!

Hotel-Neuzugänge, Insider-Tipps, Rechercheaufenthalte
und als Dankeschön ein Link zu unserem Kinderbeschäftigungs-Booklet.

Trag Dich jetzt ein!

Nach oben scrollen