+ Keine Empfehlungen mehr verpassen
Hoteliers this way

Hofgut Hopfenburg im Ländle - Glamping in Safari-Zelten, Zirkuswagen, Tipis und Jurten

Was für ein Glamping-Schmuckstück! Ihr übernachtet auf dem Hofgut Hopfenburg in traditionellen Schäfer- und schnuckligen Zirkuswagen. Ihr könnt aber auch in eine kirgisische Jurte, ein Indianer-Tipi oder ein Safari- bzw. Tuareg-Zelt einziehen. Auf dieser wunderhübschen, nachhaltigen und integrativen Glamping-Anlage - mitten in der schönsten Natur der Schwäbischen Alb - werdet Ihr jedenfalls das eine oder andere echte Familienabenteuer erleben. Und Eure Kinder sind auf dem autofreien Gelände mit Tieren, Spielplätzen und Handwerkskursen ohnehin im Urlaubshimmel.

Das Hofgut Hopfenburg  – Glamping-Abenteuer für Familien! 

Wir sind so verliebt in unser neues Glamping-Highlight auf der Schwäbischen Alb mit den vielen fröhlichen, bunten Farbklecksen! Denn was Andreas Hartmaier hier erschaffen hat, bringt nicht nur eine Menge Spaß und ist unkonventionell, es ist auch noch nachhaltig und geht ans Herz. Als Familie im Tipi, einer Jurte oder im Zirkuswagen auf dem Hofgut Hopfenburg zu urlauben – das “macht” jedenfalls etwas mit Euch und Euren Liebsten. Die autofreie Anlage im Naturreservat und mit Panoramablick auf Münsingen, hinterlässt aber nicht nur einen bleibenden Eindruck. Sondern auch nur einen minimalen Co2-Fußabdruck.

Übernachten wie die Nomaden – ganz simpel oder mit allem Komfort

Nicht ganz einfach ist jedoch die “Zimmerwahl”. Schön sind die Unterkünfte nämlich alle! Schließlich ist der Hausherr ja auch Architekt. Soll es denn der süße Zirkuswagen für bis zu vier große und zwei kleine Gäste sein? Oder die bunt getünchte “Roulotte“, mit der einst französische Schausteller umherzogen? Lockt Euch das hippe Tiny House? Oder das – nach Originalen der Sioux-Indianer gefertigte – Tipi für vier? Die handgemachten Jurten aus Kirgisistan umhüllt unbehandelte Schafwolle und durch das Glaskuppeldach blickt man vom Bett aus in den Sternenhimmel. Es gibt aber auch richtig schöne Apartments mit Dachterrasse (und allem Komfort). Und klassische Camping-Stellplätze. Das Motto auf dem Hofgut Hopfenburg lautet schließlich “Nomaden der Welt”. Der gemeinwohlorientierte Ansatz ist Andreas Hartmaier dabei enorm wichtig. Ein Team von Menschen mit Handicap arbeitet mit auf dem Hofgut. Im urigen Backhus gibt es in den Ferienzeiten Tagesessen, in der Festscheune wird das Frühstücksbuffet angeboten, im Hofladen kann man regionale Produkte kaufen. Und auf dem Archehof gehen die Kids mit (vom Aussterben bedrohten) Haustierrassen auf Tuchfühlung. Die Waldschafe und die beiden drolligen Poitou-Esel Beppo und Robin warten schon auf Euch…

Erlebnisreiches Programm auf der Schwäbischen Alb – auch im Winter!

Und was Ihr hier alles erleben könnt! Es gibt Kurse für fast vergessene Handwerkskünste wie Färben, Filzen, Flechten oder die Verarbeitung besonderer Kräuter. Die beiden Esel Sina und Casimir begleiten Euch bei einer Alb-Entdecker-Wanderung durchs Biosphärengebiet. Ihr könnt auch einen Familien-Pony-Ausflug wagen oder fahrt nur 20 Minuten zum größten Kletterpark Baden-Württembergs (mit Mini-Parcours, sogar für Zweijährige). Auf dem Hofgut selbst tollen Eure Kids auf vier – insgesamt 550 Quadratmeter großen  – Spielbereichen auf Trampolinen, Holz-Pferdchen, Rollern, an der Torwand, in der wetterfesten Heu-Spielscheune oder im Winter mit Schlitten auf den Hügeln. Denn bei kälteren Temperaturen könnt Ihr es Euch in den Schlafwagen dank Elektroheizung mollig warm machen. Wir finden: So viel kunterbuntes Abenteuer auf der Schwäbischen Alb stillt das Fernweh auch ganz ohne Flugreise.

Kontaktdaten
Adresse: Hopfenburg 12, 72525 Münsingen.
Email: info@hofgut-hopfenburg.de
Telefon: +49 (0) 73 81 / 93 11 93 11
Web
www.hofgut-hopfenburg.de

Text: Laura Brauer
Bilder: Hofgut Hopfenburg 

+

HIGHS

Ein Paradies für Naturfreunde

Zehn Hektar Fläche, Streuobstwiesen, Hecken und heimische Gehölze, drei große Weiher und weitläufige Rasenflächen. Alte Hofgebäude, die einen Dorfplatz umsäumen, Grillstellen, Kräutergärten und über 500 Obstbäume - darunter ganz alte Sorten, die Ihr sonst kaum noch findet. Das ist die Anlage des Hofguts. Ein Traum für Naturfreunde!

Das hübsche Design der Unterkünfte

Dass der Gastgeber Architekt ist, sieht man sofort! Wie eine kunterbunte, lustige Truppe verteilen sich die individuellen Unterkünfte auf der Wiese. Das Interior ist authentisch schlicht, aber sehr farbenfroh und hübsch!

Ein Visionär des Gemeinwohls

Der Münsinger Architekt Andreas Hartmaier hatte beim Anblick des brachliegenden Hofguts die Vision, Elemente der ganzen Welt zusammenzubringen. Und ein alternatives Urlaubskonzept umzusetzen, das den Menschen in den Vordergrund stellt. Knapp zehn Jahre später ist die Hopfenburg ein ökologisches Vorzeigeprojekt, das zudem Arbeitsplätze für Menschen mit Handicap schafft!

Abenteuer für die ganze Familie

Wenn nachts die Lichter in den Tipis angehen, sorgen geheimnisvolle Schatten für eine märchenhafte Stimmung und die Jurten versetzen Euch in die Welt des Nomadentums. Familien tun hier auch einfach mal andere Dinge als sonst... Handy und Spielkonsole sind jedenfalls schnell vergessen, wenn die Kids alte Handwerkskünste erlernen und übers Gelände streunen dürfen.

Glamping geht hier auch im Winter

In die Schlafwagen könnt Ihr auch im Winter einziehen - die haben nämlich eine Elektroheizung. Und das ist dann Romantik pur, mitten im weißen Winterwonderland!

Wagen mit Komfort

Einige der Schlafwagen sind größer ausgefallen, damit man auch quer zur Fahrtrichtung schlafen kann. So haben hier dann bis zu sechs Personen Platz, 1,40 Meter breite Betten, ein Essplatz und eine Küche samt Kühlschrank und Kaffeemaschine. Teilweise gehört auch eine Toilette zur Ausstattung.

Gemeinschafts-Anlagen tipptopp

Topp in Schuss und blitzsauber: Im Sanitärgebäude findet Ihr Duschen, Waschbecken, Toiletten und abgeschlossene Familienbäder. In einem anderen Gebäude findet Ihr praktischerweise auch Waschmaschinen, Trockner, Gemeinschaftsküche, Spüle und Gemeinschaftskühlschränke.

Die schwäbische Alb bietet viel Abwechslung

Die Schwäbische Alb ist ein Ganzjahresziel - gerade für Familien. Im Sommer gehts auf Wanderschaft - zu Fuß oder auch mit dem Rad in den Hügeln. Im Winter findet Ihr kleine, aber feine Skigebiete und eine schicke Therme in Bad Urach. Nur 20 Minuten sind es zudem zum spektakulären Märchenschloss Lichtenstein.

-

LOWS

Was Ihr für kühlere Temperaturen wissen solltet

Anders als die Apartments, Schäfer- und Zirkuswagen - die auch im Winter für Euch geöffnet sind - haben die Jurten, Tipis und Safari-Zelte keine Isolierung und keine Heizung. Auch wenn Ihr dort solide Betten und wärmende Bettdecken vorfindet, solltet Ihr daher für kühlere Tage Schlafsäcke, Wärmflaschen und Mützen mitnehmen. Wissen solltet Ihr auch: Sollte der Winter mal hart werden, muss bei anhaltendem Frost die Wasserversorgung zu allen Wagen abgestellt werden. Ihr könnt dann aber natürlich auf die Gemeinschaftsräume fürs Kochen und Duschen ausweichen.

Gaaatsch... Naturboden!

Auf dem Gelände gibt es keine geteerten Wege. Wenn es regnet, bekommt Ihr daher zwangsläufig schmutzige Schuhe.

HOTELINFO & FAMILIENFAKTEN

Hauptsaison mit zwei Kindern

Ab ca. 70 Euro * /Nacht für ein Tipi (Preis ab 5 Nächten). Ab 115 Euro * /Nacht für einen großen Zirkuswagen. Inklusive Bettwäsche und Endreinigung. Zuzüglich Handtücher und Frühstück.

Nebensaison mit Baby

Ab 70 Euro* /Nacht für einen Heidewagen (Preis ab 5 Nächten). Inklusive Bettwäsche und Endreinigung. Zuzüglich Handtücher und Frühstück.

* Angaben zur groben Orientierung und ohne Gewähr. Wenn sich die Preise des Hotels ändern, werden sie hier nicht automatisch angepasst.
Bis zu sechs Personen passen in die Safarizelte und die großen Zirkuswägen.
Unterkünfte, wie der große Zirkuswagen oder die Apartments, sind mit einer Küche samt Kühlschrank und Herd ausgestattet. Ein Restaurant gibt es nicht. Gebucht werden können aber Brötchenservice und Frühstück. Und in der Ferienzeit gibt es meist zweimal in der Woche ein Tagesessen. Der Hofladen bietet zudem immer regionale Leckereien zum Kauf.
Auf dem Hof leben alte (vom Aussterben bedrohte) Tierrassen, darunter Waldschafe, kleine Hinterwälder Rinder und die herrlich zotteligen und lustigen Poitou-Esel Beppo und Robin. Außerdem gibt es einige Katzen.
Kein Pool.
Babys sind willkommen! Für Babies und Kleinkinder erhaltet Ihr Hochstühle, Babybetten und Toilettensitze. Waschmaschinen und Trockner findet Ihr auf dem Gelände.
Keine Kinderbetreuung.
Es gibt Spielbereiche für alle Altersgruppen, und zwar eine Wippe, eine Doppelschaukel, drei Sandkästen, Kletterschnecken, Kletterbäume, zwei Trampoline (eines im Boden eingelassen), Boulderwand, Kletterparcours, Torwand, Tischtennisplatte (Equipment mitbringen), Beachvolleyball-Feld, Tischkicker und ein Holz-Voltigierpferdchen. Außerdem finden die Minis noch ein Spiel-Tipi und eine wetterfeste Heu-Spielscheune vor!
Im eigenen Lese- und Spieleraum findet Ihr Spielsachen und eine kleine Kinderbücherei. Im Sommer stehen Kleinkinder-Fahrräder, Bobby-Cars und Roller zur Verfügung, im Winter Schlitten und Poporutscher.
Bauernhof, Camping, Familienabenteuer, Ferienhaus, Ferienwohnung, Glamping, Hütte
Die Safarizelte und die großen Zirkuswagen haben zwei, vom Wohnraum abgetrennte, Schlafbereiche.
Im Herbst und Frühjahr könnt Ihr - auch mit Kindern - die schönen Thermalbäder sowie die Burgruinen und Kalkfelsen der Region erkunden. Im Winter gehts zum Skifahren in kleine, aber feine Skigebiete. Die Schlafwägen haben auch Elektroheizungen, nur die Tipis, Jurten und Safarizelte gehen von Oktober bis Ende April in den "Winterschlaf". Und an einem Regentag braucht Ihr nur 30 Minuten mit dem Auto ins Outlet City Metzingen.
Am besten erreicht Ihr das Hofgut mit dem Auto. Von München aus braucht ihr 2,5 Stunden, von Hannover 5,5. Die Zuganbindung an den Bahnhof von Münsingen (zwei Kilometer entfernt) ist allerdings leider nicht die beste. Der Flughafen Stuttgart ist 50 Autominuten entfernt.
Kein Wellnessbereich. Eine Sauna ist in Planung.
Kein Fitnessraum.
Ja, Hunde sind erlaubt (in bis auf drei Wagen) und kosten 12 Euro pro Nacht. Auf dem Campingplatz zahlen Hunde pro Nacht 3,50 Euro.
Das Hofgut Hopfenburg ist nachhaltig ohne Ende: Die Produkte für Frühstück und Hofladen kommen in Bioqualität daher und/oder sie stammen von benachbarten Landwirten und Kunsthandwerkern. Kaffee, Tee und Schokolade ist FairTrade. Brot wird selbst hergestellt. Auf dem Bauernhof leben zudem viele Tiere, die zu den gefährdeten Haustierrassen gehören. Auf dem Gelände wurden über 300 alte und seltene Sorten Obstbäume gepflanzt und mehrere Naturschutzprojekte realisiert (Teichbiotope, Trockenrasenflächen, Kräuterwiesen, Hutewaldflächen). Sowohl die Gebäude des Hofes, als auch die Wagen wurden mit baubiologischen Materialen hergestellt. Ein eigenes Blockheizkraftwerk sorgt für nachhaltige Energiewirtschaft (mit Stromgewinnung und Abwärmenutzung), inkl. Photovoltaik und Regenwassernutzung. Elf Mitarbeiter mit Behinderung sind im Betrieb angestellt. Das Hofgut lässt seit 2016 Emissionen mit dem Co2-Fußabdruck von Viabono berechnen und ist mit der Klimaeffizienzklasse A eingestuft.

UND DAS KÖNNT IHR UNTERNEHMEN

Das Hofgut Hopfenburg liegt im Herzen des Biosphärengebietes der Schwäbischen Alb, umgeben vom Naturreservat Beutenlay. Die Hanglage öffnet den Blick über die Dächer der historischen Altstadt von Münsingen. In nächster Nähe befinden sich faszinierende Karststeinhöhlen, das idyllische Lautertal (fürs Kanu fahren, Klettern und Wandern) und das autofreie, ehemalige Gelände des Truppenübungsplatzes mit den Überresten des geräumten Dorfes Gruorn. Im drei Kilometer entfernten Biosphärenzentrum, könnt Ihr zudem auf rund 450 Quadratmetern interaktiv mehr über Biosphärenreservate weltweit, den Truppenübungsplatz Münsingen, die heimischen Wälder, die Imkerei und die Beweidung der Region erfahren.

 

schneeflocke
Eine Langlauf-Loipe umrundet das 100 Hektar große Naturreservat Beutenlay, das direkt an das Hofgut angrenzt. Die Skigebiete der Schwäbischen Alb sind klein, aber fein und bieten bis zu 4 Pistenkilometer (Bläsiberg – Wiesensteig, 30 Autominuten entfernt). Den Hang am Römerstein erreicht Ihr in 20 Autominuten.
Das Terrassenfreibad in Münsingen erreicht Ihr mit dem Auto in acht Minunten. Zu den Thermalbädern in Bad Urach und Beuren fahrt Ihr 15 bis 30 Autominuten.
Wunderschöne Wanderwege starten direkt ab Hof. Die Schwäbische Alb bietet auch viele Familientouren mit wenigen Höhenmetern, dafür aber umso mehr Highlights. Regelmäßige Trekkingtouren und Eselwanderungen werden vom Hofgut ausgerichtet.
Es gibt einen Tennisverein in Münsingen (10 Autominuten entfernt). Plätze können über die Rezeption gebucht werden.
Der nächste Golfplatz befindet sich in Sonnenbühl, ca. 30 Minuten von Münsingen entfernt.
In 15 Autominuten Entfernung kann bei der Ermstalfischerei geangelt werden. Angelgerät und Köder könnt Ihr dort leihen.
Das Bootshaus in Bichishausen, am Ufer der Lauter, ist ein Treffpunkt für Kanuten (13 Autominuten entfernt). Kanus und Ausrüstung könnt Ihr hier leihen (über "Kanutouren im Wilden Süden").
E-Bikes können im Mobilitätszentrum am Münsinger Bahnhof ausgeliehen werden (2,5 Kilometer entfernt). Relativ eben und komplett autofrei kann man über den ehemaligen Truppenübungsplatz radeln. Der Einstieg ist in vier Kilometer Entfernung über verkehrsberuhigte Wege zu erreichen.
Das Hofgut selbst bietet Familien-Pony-Wanderungen und Sonntagsritte an.
Wer Sehnsucht nach ein wenig Stadtleben hat, erreicht in 30 bis 60 Autominuten die Altstädte von Ulm (mit dem bekannten Fischerviertel), Tübingen (Uni-Stadt) und Reutlingen (idyllische kleine Kreisstadt mit netten Geschäften und Lokalen).
Must-Sees in der Region sind: Das märchenhafte Schloss Lichtenstein mit Abenteuerpark (20 Autominuten entfernt), Outletcity Metzingen (30 Autominuten entfernt), die "Wimsener Höhle" - die einzige mit dem Boot befahrbare Wasserhöhle Deutschlands (30 Autominuten) und das Ravensburger Spieleland (90 Autominuten).

Dies ist eine Empfehlung von Laura

Laura lebt mit Mann und kleiner Tochter in der Nähe von Mannheim, von wo aus sie zu großen Reiseabenteuern aufbrechen - sogar bis nach Neuseeland hat es die Familie schon geschafft. Doch manchmal liegt das Gute doch so nah – wie z.B. das Hofgut Hopfenburg. Laura meint zum Hofgut:

Ein Kurztrip sollte es sein und wir wollten nicht zu weit fahren. So zogen wir im Februar für vier Tage in einen Heidewagen ein... und dann kam noch der Schnee! So eingeschneit war es dann natürlich noch gemütlicher und fast mystisch. Auch haben wir wieder einmal festgestellt, dass es nicht viel zum Leben braucht. Wer die Natur liebt und so richtig abschalten will, ist hier genau richtig.

Schick an Andreas Hartmaier deine Buchungsanfrage!







    Loved by Littletravelsociety.de

    Loved by Little Travel Society - unser Gütesiegel

    Die Little Travel Society finanziert sich über jährliche Listingfees der Hotels. Trotzdem nehmen wir nur Hotels auf, die uns persönlich überzeugt haben und schreiben nur das, was unserer Meinung entspricht. Wenn Ihr mehr über unsere Auswahlkriterien sowie unser Werbe- und Geschäftsmodell erfahren wollt, bitte hier lang…
    Mehr erfahren
    0 Kommentare

    Dein Kommentar

    Deine Meinung ist gefragt
    Erzähl´s uns!

    Schreibe einen Kommentar

    Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert