Zehn Hektar Fläche, Streuobstwiesen, Hecken und heimische Gehölze, drei große Weiher und weitläufige Rasenflächen. Alte Hofgebäude, die einen Dorfplatz umsäumen, Grillstellen, Kräutergärten und über 500 Obstbäume - darunter ganz alte Sorten, die Ihr sonst kaum noch findet. Das ist die Anlage des Hofguts. Ein Traum für Naturfreunde!
Hofgut Hopfenburg im Ländle - Glamping in Safari-Zelten, Zirkuswagen, Tipis und Jurten
Das Hofgut Hopfenburg – Glamping-Abenteuer für Familien!
Wir sind so verliebt in unser neues Glamping-Highlight auf der Schwäbischen Alb mit den vielen fröhlichen, bunten Farbklecksen! Denn was Andreas Hartmaier hier erschaffen hat, bringt nicht nur eine Menge Spaß und ist unkonventionell, es ist auch noch nachhaltig und geht ans Herz. Als Familie im Tipi, einer Jurte oder im Zirkuswagen auf dem Hofgut Hopfenburg zu urlauben – das “macht” jedenfalls etwas mit Euch und Euren Liebsten. Die autofreie Anlage im Naturreservat und mit Panoramablick auf Münsingen, hinterlässt aber nicht nur einen bleibenden Eindruck. Sondern auch nur einen minimalen Co2-Fußabdruck.
Übernachten wie die Nomaden – ganz simpel oder mit allem Komfort
Nicht ganz einfach ist jedoch die “Zimmerwahl”. Schön sind die Unterkünfte nämlich alle! Schließlich ist der Hausherr ja auch Architekt. Soll es denn der süße Zirkuswagen für bis zu vier große und zwei kleine Gäste sein? Oder die bunt getünchte “Roulotte“, mit der einst französische Schausteller umherzogen? Lockt Euch das hippe Tiny House? Oder das – nach Originalen der Sioux-Indianer gefertigte – Tipi für vier? Die handgemachten Jurten aus Kirgisistan umhüllt unbehandelte Schafwolle und durch das Glaskuppeldach blickt man vom Bett aus in den Sternenhimmel. Es gibt aber auch richtig schöne Apartments mit Dachterrasse (und allem Komfort). Und klassische Camping-Stellplätze. Das Motto auf dem Hofgut Hopfenburg lautet schließlich “Nomaden der Welt”. Der gemeinwohlorientierte Ansatz ist Andreas Hartmaier dabei enorm wichtig. Ein Team von Menschen mit Handicap arbeitet mit auf dem Hofgut. Im urigen Backhus gibt es in den Ferienzeiten Tagesessen, in der Festscheune wird das Frühstücksbuffet angeboten, im Hofladen kann man regionale Produkte kaufen. Und auf dem Archehof gehen die Kids mit (vom Aussterben bedrohten) Haustierrassen auf Tuchfühlung. Die Waldschafe und die beiden drolligen Poitou-Esel Beppo und Robin warten schon auf Euch…
Erlebnisreiches Programm auf der Schwäbischen Alb – auch im Winter!
Und was Ihr hier alles erleben könnt! Es gibt Kurse für fast vergessene Handwerkskünste wie Färben, Filzen, Flechten oder die Verarbeitung besonderer Kräuter. Die beiden Esel Sina und Casimir begleiten Euch bei einer Alb-Entdecker-Wanderung durchs Biosphärengebiet. Ihr könnt auch einen Familien-Pony-Ausflug wagen oder fahrt nur 20 Minuten zum größten Kletterpark Baden-Württembergs (mit Mini-Parcours, sogar für Zweijährige). Auf dem Hofgut selbst tollen Eure Kids auf vier – insgesamt 550 Quadratmeter großen – Spielbereichen auf Trampolinen, Holz-Pferdchen, Rollern, an der Torwand, in der wetterfesten Heu-Spielscheune oder im Winter mit Schlitten auf den Hügeln. Denn bei kälteren Temperaturen könnt Ihr es Euch in den Schlafwagen dank Elektroheizung mollig warm machen. Wir finden: So viel kunterbuntes Abenteuer auf der Schwäbischen Alb stillt das Fernweh auch ganz ohne Flugreise.
Kontaktdaten
Adresse: Hopfenburg 12, 72525 Münsingen.
Email: info@hofgut-hopfenburg.de
Telefon: +49 (0) 73 81 / 93 11 93 11
Web: www.hofgut-hopfenburg.de
Text: Laura Brauer
Bilder: Hofgut Hopfenburg
Ein Paradies für Naturfreunde
Das hübsche Design der Unterkünfte
Dass der Gastgeber Architekt ist, sieht man sofort! Wie eine kunterbunte, lustige Truppe verteilen sich die individuellen Unterkünfte auf der Wiese. Das Interior ist authentisch schlicht, aber sehr farbenfroh und hübsch!
Ein Visionär des Gemeinwohls
Der Münsinger Architekt Andreas Hartmaier hatte beim Anblick des brachliegenden Hofguts die Vision, Elemente der ganzen Welt zusammenzubringen. Und ein alternatives Urlaubskonzept umzusetzen, das den Menschen in den Vordergrund stellt. Knapp zehn Jahre später ist die Hopfenburg ein ökologisches Vorzeigeprojekt, das zudem Arbeitsplätze für Menschen mit Handicap schafft!
Abenteuer für die ganze Familie
Wenn nachts die Lichter in den Tipis angehen, sorgen geheimnisvolle Schatten für eine märchenhafte Stimmung und die Jurten versetzen Euch in die Welt des Nomadentums. Familien tun hier auch einfach mal andere Dinge als sonst... Handy und Spielkonsole sind jedenfalls schnell vergessen, wenn die Kids alte Handwerkskünste erlernen und übers Gelände streunen dürfen.
Glamping geht hier auch im Winter
In die Schlafwagen könnt Ihr auch im Winter einziehen - die haben nämlich eine Elektroheizung. Und das ist dann Romantik pur, mitten im weißen Winterwonderland!
Wagen mit Komfort
Einige der Schlafwagen sind größer ausgefallen, damit man auch quer zur Fahrtrichtung schlafen kann. So haben hier dann bis zu sechs Personen Platz, 1,40 Meter breite Betten, ein Essplatz und eine Küche samt Kühlschrank und Kaffeemaschine. Teilweise gehört auch eine Toilette zur Ausstattung.
Gemeinschafts-Anlagen tipptopp
Topp in Schuss und blitzsauber: Im Sanitärgebäude findet Ihr Duschen, Waschbecken, Toiletten und abgeschlossene Familienbäder. In einem anderen Gebäude findet Ihr praktischerweise auch Waschmaschinen, Trockner, Gemeinschaftsküche, Spüle und Gemeinschaftskühlschränke.
Die schwäbische Alb bietet viel Abwechslung
Die Schwäbische Alb ist ein Ganzjahresziel - gerade für Familien. Im Sommer gehts auf Wanderschaft - zu Fuß oder auch mit dem Rad in den Hügeln. Im Winter findet Ihr kleine, aber feine Skigebiete und eine schicke Therme in Bad Urach. Nur 20 Minuten sind es zudem zum spektakulären Märchenschloss Lichtenstein.
Was Ihr für kühlere Temperaturen wissen solltet
Anders als die Apartments, Schäfer- und Zirkuswagen - die auch im Winter für Euch geöffnet sind - haben die Jurten, Tipis und Safari-Zelte keine Isolierung und keine Heizung. Auch wenn Ihr dort solide Betten und wärmende Bettdecken vorfindet, solltet Ihr daher für kühlere Tage Schlafsäcke, Wärmflaschen und Mützen mitnehmen. Wissen solltet Ihr auch: Sollte der Winter mal hart werden, muss bei anhaltendem Frost die Wasserversorgung zu allen Wagen abgestellt werden. Ihr könnt dann aber natürlich auf die Gemeinschaftsräume fürs Kochen und Duschen ausweichen.
Gaaatsch... Naturboden!
Auf dem Gelände gibt es keine geteerten Wege. Wenn es regnet, bekommt Ihr daher zwangsläufig schmutzige Schuhe.
HOTELINFO & FAMILIENFAKTEN
Hauptsaison mit zwei Kindern
Ab ca. 70 Euro * /Nacht für ein Tipi (Preis ab 5 Nächten). Ab 115 Euro * /Nacht für einen großen Zirkuswagen. Inklusive Bettwäsche und Endreinigung. Zuzüglich Handtücher und Frühstück.
Nebensaison mit Baby
Ab 70 Euro* /Nacht für einen Heidewagen (Preis ab 5 Nächten). Inklusive Bettwäsche und Endreinigung. Zuzüglich Handtücher und Frühstück.
Dein Kommentar
Deine Meinung ist gefragtErzähl´s uns!