Städtereise mit Familie – unterwegs mit Kindern in München
München mit einem Augenzwinkern – kinderfreundliche Restaurants, Hotels, Ausflugsziele für Familien und wo man im bayerischen “Weltdorf mit Herz” die Schickeria findet
Keine Empfehlung mehr verpassen
Jetzt unseren Newsletter abonnieren!
Meine Heimatstadt München wird geliebt! Die vielen „Zuagroastn“ (=Zugezogene) und unglaublichen Mietpreise sind der beste Beweis dafür. Es ist eine super-saubere, sichere und grüne Stadt. Die Biergärten und das Oktoberfest sind legendär, der Himmel ist hier WIRKLICH meist weiß-blau, im Winter kann man vor der Haustüre Skifahren und im Sommer in kristallklaren Seen vor Bergkulisse baden. Und gesellig sind sie auch, die Münchner. Die Bussi-Bussi-Gesellschaft bevölkert beim kleinsten Sonnenstrahl unter Heizpilzen die Straßen-Cafes und die Spielplätze sind immer rappelvoll. Wer Anschluss sucht – einsam ist man hier selten.

Ein Fahrrad am Odeonsplatz Mitten in München – die Münchener radeln viel und gern!
Und bevor jetzt alle Münchenhasser in den Kommentaren durchdrehen: Ich weiß. München kann man auch furchtbar blöd finden. Es ist das Gegenteil von Berlin – nicht cool, jung, aufsässig und wild. Und es ist natürlich auch nicht so weltmännisch wie das kühle Hamburg mit seinem Hafen. Zudem erfüllen Münchner bereitwillig alle gängigen Klischees: Die Porschedichte auf der Ludwigstraße ist enorm hoch und manch ältere Dame kann ihr Gesicht vor lauter Botox kaum bewegen. Das kann man hassen. Muss man aber nicht. Man kann sich auch einfach an dem bunten Treiben erfreuen, ein paar mal herzhaft über die Luftküsse der „gehighheelten“ Damen lachen, in die Sonne blinzeln und an der Riesen-Brezn knabbern. Denn gerade als Familie ist München auf jeden Fall eine Reise wert.
Kinderfreundliche Cafes und Restaurants in München
Mittagessen mit der Schickeria im Brenner
Da wir gerade von der Schickeria sprechen – wenn Ihr mal mit Eurer Familie in die selbige eintauchen wollt, ist der Brenner am Sonntag zum Brunch oder Mittagessen „the place to be“. Der Brenner-Grill liegt wunderbar zentral – quasi an der noblen Maximilianstraße. Der Englische Garten und die Fußgängerzone sind ums Eck. Die Preise sind für Münchener Verhältnisse sogar moderat und die italienischen Gerichte vom Grill lecker. Am Sonntag gibt es ein Kinderbetreuungseck und die Kleinen bekommen eine Speisekarte zum Ausmalen. Geheimtipp für alle großen und kleinen Bayernfans: Wir haben hier wirklich jedes mal einen FC-Bayernspieler gesichtet.
Hofbräukeller am Wiener Platz – richtig Bayerisch
Wer Lust hat auf “echt Boarisch” – der geht in den Hofbräukeller am Wiener Platz. Bei schönem Wetter sitzt man wunderschön draußen im Biergarten mitten in der Stadt und die Kleinen machen den Spielplatz unsicher. Bei Regen isst man drinnen Schweinebraten mit Knödel während der Anhang im Kinderland bastelt und spielt. Die Kinderbetreuung ist kostenlosen und am Wochenende sogar von 10-20 Uhr.
„Milchhäusl“ im Englischen Garten – Kiosk mal anders
Das Milchhäusl am Eingang des Englischen Gartens (Königin-/Verterinärstraße) war im 19. Jahrhundert nur ein Schuppen zum Unterstellen der Gerätschaften der nahen Stallungen. Der Kiosk dümpelte aber lange als echte „Boazn“ (bayerisch für „fiese Kneipe“) vor sich hin. 2003 wurde er saniert und bekam ein völlig neues Konzept: Alle Speisen und Getränke des kleinen Kiosk sind zu 100% bio und aus artgerechter Tierhaltung. Die Betreiber lassen sich zudem immer wieder etwas Neues einfallen: Im Winter kann sich die Familie zusätzlich in ausrangierten Skiliften aufwärmen oder im Pavillon Fondue essen, im Sommer schaukeln die Eltern in einer Hängematte während sich die Kinder auf dem angrenzenden Spielplatz gegenseitig mit Wasser bespritzen. Es gibt Bio-Prosecco (wir sind in München…), Pflaster, Goaßn Semmeln und coole Musik. Hier mischen sich Familien mit jungem Partyvolk und alteingesessenen Münchnerinnen und Münchnern. Und danach geht´s ein paar Meter weiter zu den berühmten afrikanischen Trommlern im Englischen Garten, Ihr setzt Euch einfach mit einer Maß Bier zwischen die Sonnenbadenden an den Eisbach oder schlendert bis zum chinesischen Turm – einem der schönsten Biergärten Münchens mit bayerischer Live-Musik. Im Englischen Garten gibt es übrigens noch zwei Besonderheiten. Unbedingt sehenswert ist “die Eisbachwelle” am Ende des englischen Gartens am Haus der Kunst. Hier surfen mutige Menschen sogar in den kalten Monaten im Neopren-Anzug. Deswegen ist es in München auch durchaus nicht ungewöhnlich bei Nieselwetter jemanden auf dem Fahrrad mit Surfbrett unterm Arm zu begegnen. Und Achtung – nicht erschrecken, wenn Ihr im Englischen Garten “Nackadn” (Nackten) begegnet. In Teilen des Englischen Gartens ist FKK erlaubt und wird vor allem von alteingesessenen Münchnern durchaus auch praktiziert.

In München sieht man da ganze Jahr über Menschen mit Surfbrettern auf dem Arm – ehrlich! Auch im November… Die radlen alle zur “Welle” am Haus der Kunst
Zuckertag im Dreimühlenviertel – nicht umsonst mit Gründerpreis
Im Dreimühlenviertel nah an den Isarauen hat 2013 das Zuckertag eröffnet. Eine Mischung aus Mama-Cafe, Kleinkindbetreuung und Kursangebot für Kleinkinder und Mütter – beispielsweise kann man hier Yoga oder Babymassagekurse machen. Vielleicht nicht unbedingt etwas für Durchreisende, da das Preissystem eher auf eine dauerhafte Bindung an das Zuckertag angelegt ist – es gibt zum Beispiel eine Spielflatrate von 9,90 Euro im Monat, einer 10er Karte oder einen Rundum-Sorglos-Jahrebeitrag. Das Zuckertag ist nicht nur schick und wirklich sauber und gut gewartet, es hat qualifiziertes Personal und versteht sich auch als Alternative für gebeutelte Münchner Mamas, die keinen Betreuungsplatz mehr bekommen haben. Ein wirklich gute Idee! Danke für diesen tollen Lesertipp von “YeahYeah”.
Aktivitäten und Spielplätze in München
Der alte Nordfriedhof in der Maxvorstadt – Spielen neben ehrwürdigen Grabsteinen
Der alte Nordfriedhof mit seinen beeindruckenden Grabsteinen liegt mitten in der Maxvorstadt – ein hippes und studentisches Universititäts-Viertel, das aber auch junge Familien gern bevölkern. Der kleine ehemalige Friedhof hat eine wichtige Funktion als städtisches Biotop durch seinen Baumbestand, der unter Naturschutz steht – es gibt von der Stadt München sogar Führungen zur Flora und Fauna dieses kleinen Fleckchen Grüns. Seit 1944 finden hier keine Beerdigungen mehr statt, trotzdem ist es auf den ersten Blick gewöhnungsbedürftig, dass zwischen den Gräbern gejoggt, gepicknickt und gespielt wird. Da aber in der Maxvorstadt sehr viele junge Familien leben, ist der große, erst kürzlich ausgebaute und modernisierte Spielplatz sehr beliebt und immer voller Leben. Und wer hungrig wird, kehrt einfach gegenüber beim netten Italiener Il Mulino ein. Die prachtvolle Leopoldstraße und der Englische Garten sind übrigens nur einen Katzensprung entfernt.
Der Hirschgarten – München wie aus dem Bilderbuch
Der Hirschgarten liegt im noblen Stadtteil Nymphenburg in der Nähe des Nymphenburger Schlosses. Aber keine Sorge – im Biergarten des Hirschgartens geht es wie in allen Münchener Biergärten bodenständig bayerisch zu. Hier gibt´s Brezn, Weißbier, Obazda (bayerischer Käse) oder Steckerlfisch für die ganze Familie. Ein Highlight für die Kinder sind die Hirsche und Rehe, die man im Herbst mit den gesammelten Kastanien füttern kann und die beiden Spielplätze sowie das Karussell. Einer der beiden Spielplätze ist sogar ein Wasserspielplatz.
Wenn Ihr noch mehr Spielplätze für Eure Münchenreise sucht, findet Ihr übrigens hier eine gute Übersicht mit Bewertungen.
DIE beste Eisdiele Münchens – das Ballabeni in Schwabing
Ich dachte, ich mag kein Eis aus der Waffel. Zu süß, zu pappig. Einfach nicht meins. Bis ich neugierig wurde und mich in die lange Schlange gegenüber des Museum Brandhorst eingereiht habe. Denn wenn Ihr im Sommer auf der Barerstraße einen Menschenauflauf seht, der sich den ganzen Bürgersteig entlang schlängelt: Ja, dann seid Ihr richtig! Die Münchener stehen hier geduldig für ein Eis bei Ballabeni an. Es gibt hier zum Beispiel Zitronensorbet mit Basilikum oder Roseneis – aber auch Standardsorten für die heiklen Kleinen. Und weil sich die meisten nicht entscheiden können, bekommt jeder noch einen Probierklecks oben drauf. Aber auch wer im Winter nach München kommt, muss auf das Ballabeni-Eis nicht verzichten. Besucher können in der Werkstatt vorbei schauen oder Eismach-Workshops besuchen.
Der Klassiker unter den Schlechtwetteralternativen in München – das Kinderreich im Deutschen Museum, Museumsinsel
Im Kinderreich können Kinder mit kleinen Schiffen im Wasserbecken experimentieren, Sperren bauen sowie Strömungen erkunden. Seid allerdings gewarnt: Manch kleiner Forscher ist im Eifer des Gefechts dabei schon mal halb ins Becken gefallen – ich nehme immer Wechselwäsche mit. Zudem können die Kinder Musikinstrumente ausprobieren, in eine Riesengitarre klettern oder in einem lebensgroßen Hamsterrad laufen. Große Kinder können sich im Rest des Hauses herumtreiben, Astronauten und Flugzeuge bewundern sowie einiges über Chemie und Physik lernen.
Ausflüge mit Kindern ins grüne Münchener Umland
Die Sauschütt – eine echte “Back-to-nature”-Erfahrung im Münchener Süden
Dieses Walderlebniszentrum in Grünwald hat ein klares Motto: Weniger ist mehr. Der Förster backt hier sonntags selbst Waffeln und schmiert Brote für die Besucher, verkauft Hirschfleisch und bietet Führungen an. Die Kinder können über einen Barfusspfad laufen, durch einen hohlen Baumstamm klettern und sich bei der täglichen Saufütterung nachmittags ein wenig gruseln (meine zumindest!).
Märchenwald Marquartstein – bodenständige “Action”, auch für die Eltern
Auf der Bank sitzen und zusehen ist hier nicht – das Workout für die Eltern ist im Märchenwald Marquartstein inklusive. Die Eltern oder großen Geschwister müssen “radeln”, damit sich das Karussell bewegt, den Bob der Sommerrodelbahn ziehen die Kids oder Eltern selbst hoch und mitten im Wald steht ein echtes Hexenhaus mit einer Riesenkugelbahn von der Baumspitze bis zum Boden. Familie Little Travel liebt diesen Märchenwald. Einen Tipp haben wir jedoch: Lieber eigenes Essen mitbringen. Das Restaurant ist mau.
Der Bergtierpark Blindham – Bergpanorama, Riesenhüpfburg und Streichelziegen
Im Bergtierpark kann man Lamas, Wildschweine, Ziegen, Rehe und noch viel mehr bewundern und füttern. Zudem gibt es einen tollen Spielbereich mit Seilbahnen, Kinderbungee-Trampolin und allerlei Klettergeräten. Nicht zu vergessen das Highlight – auch bei schlechtem Wetter: Der neue sogenannte Spielstadl. Der Spielstadl hat meine Vorurteile gegenüber Indoorspielplätzen in Luft aufgelöst. Hier gibt es ein Bällebad, Rutschen und Schaukeln in einer alten Scheune mit Kleinkindbereich und Indoor-Sandkasten! Kein Plaste-Elaste, sondern alles ist aus Holz, schön, hell, sauber. Vorsicht allerdings im Winter: Der Spielstadl kann nicht geheizt werden. Und auch hier verzweifeln wir manchmal an der Kulinarik.
Und hier zum Einstimmen die “Schickeria” der Münchner Band “Spider Murphy Gang” – Band und Lied sind zwar schon sehr in die Jahre gekommen – verändert hat sich aber sowieso nicht viel in München…

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren
Diese Tipps kommen von Sonja,
alteingesessene Münchnerin seit mehreren Generationen. Eigentlich wollte sie niemals in der Stadt bleiben, in der sie geboren wurde (aus Prinzip!), hat in Bangladesch, Mexiko und Barcelona gelebt. Aber am Ende ist sie doch wieder hier gelandet – mei, es is hoit scho schee do! Für Fragen, Tipps und Übersetzungen könnt Ihr Euch gerne an mich wenden: MrsTravel@littletravelsociety.de
Brauchst Du einen Tipp für Deinen München-Urlaub? Frag uns hier im Kommentar!
Keine Empfehlungen und Rechercheaufenthalte mehr verpassen
Für Streichelkatzen und Bergblick, salzige Küsse und Sand zwischen den Zehen, bitte hier lang...
Trag Dich jetzt ein!

Hier anmelden!
Unsere aktuellen Blogpost-Highlights
Kinderbeschäftigung auf Reisen
Familienferien in der Schweiz
Städtereisen mit Kindern
Familienurlaub in Deutschland
Trend Kinderbauernhof


Hui, danke für den Artikel und die Tipps 🙂 Erinnert mich daran, was wir dringend auch alles mal wieder machen sollten. Tolle Liste! S’is hoit tatsächlich scho schee do bei uns 🙂 Liebe Grüße aus München!
Danke für den wunderbaren Beitrag!
München ist tatsächlich eine große Stadt, da kann man sehr schnell mit seinen Kindern die Orientierung verlieren. Bis man sich durch die vielen Webseiten durchgeklickt hat vergeht nahezu der ganze freie Tag.
Auf der Seite http://www.kigorosa.de fühle ich mich sehr wohl. Dort werden die Ausflugsziele – ideal für uns Eltern – vorsortiert und detailliert aufgelistet: Wo liegt das Ziel; Beschreibung des Zieles; Öffnungszeiten; Eintrittspreise; Ab welchem Kindesalter; Was wird für Kinder und Familien vor Ort angeboten…
Für München werden knapp 80 verschiedene Ziele angezeigt: http://kigorosa.de/ausflugsziel_suche?TYP=Region&ID=M%C3%BCnchen
Viel Freude in München
Lisa
Hallo Zusammen,
erst mal ein großes Lob für euch, dass Ihr so eine tolle Seite geschaffen habt 🙂
Wir (2+2) möchten gerne über die Osterferien München erkunden. Ich suche nach einer geeigneten kinderfreundlichen Unterkunft, gerne auch FeWo, die aber bezahlbar sein sollte. Immerhin ist München ja auch eine teure Stadt.
Habt ihr ein paar Insider Adressen, die ihr empfehlen könnt? Meine Kinder sind 9 und 4 Jahre und sehr aktiv 🙂
LG aus der Ferne
Liebe Yeliz, vielen lieben Dank für Dein Lob! Ja, München ist leider teuer, aber es gibt ein paar Hotels, die recht günstig sind, trotzdem hübsch und mit Kindern geeignet. Schau mal da: https://www.littletravelsociety.de/staedtereisen-mit-kindern/. Ferienwohnungen kenne ich in Muc keine. Airbnb wäre eine Alternative. Allerdings ist das oft nicht legal, da man in München dauerhaft keine Wohnungen an Touristen vermieten darf. Habt Spaß in meiner (gerade sehr verschneiten) Stadt! Sonja
Hallo, die Bold Hotels kannst Du aus Deinen Tipps getrost streichen, denn „die Anzahl der Kinder pro Zimmer ist momentan auf 0 beschränkt“ heißt es auf deren Internetseite. Ist ja wahnsinnig kinderfreundlich… O weia!
Danke für den Hinweis! Ist raus.
Hallo
Könnt ihr ein gutes Hotel empfehlen wo kinderfreundlich ist und vielleicht auch Familienzimmer haben. Meine kids sind 3 und 6
Liebe Grüße
Nina
Liebe Nina, schau mal hier nach: Bold Hotel, Bader Hotel (auf unserer Seite, aber ein wenig außerhalb), Harry´s Home oder auch Cocoon. Viel Spaß in Minga! Liebe Grüße Sonja
Liebe Sonja, beim Bader kann man anscheinend auch nur noch DZ buchen. Eine dritte Person (Kind) kann man gar nicht angeben. Mit 2 Personen ist das Zimmer voll. Hat sich vermutlich geändert. Dafür war es im Hotel Best Western Plus Hotel Erb in Parsdorf möglich. Dort gibt es auch Familienzimmer und sehr leckeres Essen. Liebe Grüße, Nicole
PS Falls man nicht direkt in der City wohnen möchte, bietet sich auch der Aschbacher Hof an. Gemütliches Flair, super Service, leckeres Essen mit tollem Kuchenbuffet, kleinem Spielplatz und schönstem Panorama. Von dort ist man in wenigen Minuten im Bergtierpark Blindham.
Liebe Nicole, vielen Dank für deinen Hinweis und die Tipps! Nach unserem Stand kann man im Bader Hotel ein kleines Kind im DZ unterbringen. Und wir haben die Erfahrung gemacht, dass es sich oft lohnt, bei den Hotels anzurufen. Allerdings gibt es tatsächlich keine Familienzimmer, aber man kann zwei Zimmer nebeneinander buchen (ohne Verbindungstür). Wir fragen aber noch mal nach, ob sich etwas geändert hat. Nochmals Danke und liebe Grüße, Antonia